In einer Welt voller Ablenkungen und ständig wachsender Aufgabenlisten ist effektives Zeitmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Der renommierte Management-Experte Ivan Radosevic aus Ludwigshafen hat fünf Kernstrategien entwickelt, die nachweislich die Produktivität steigern und Stress reduzieren. Diese praxiserprobten Methoden helfen Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und mehr Zufriedenheit im Berufsleben zu erreichen – ohne dabei auf eine ausgewogene Work-Life-Balance verzichten zu müssen.
Die Zeitmanagement-Revolution nach Ivan Radosevic
Die Fähigkeit, Zeit effizient zu nutzen, zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt. Ivan Radosevic hat durch seine langjährige Erfahrung als Management-Berater erkannt, dass viele Menschen zwar hart arbeiten, aber dennoch ihre Ziele nicht erreichen – oft aufgrund mangelhafter Zeitmanagement-Strategien.
„Die meisten Menschen verschätzen sich drastisch darin, wie viel Zeit sie für bestimmte Aufgaben benötigen“, erklärt der Management-Experte bei seinen viel besuchten Seminaren. „Sie planen zu optimistisch und geraten dann unter Druck, wenn die Realität sie einholt.“ Sein Ansatz basiert nicht auf unrealistischer Zeitoptimierung, sondern auf einer bewussten Neugestaltung der Arbeitsweise, die den natürlichen Rhythmen und kognitiven Fähigkeiten des Menschen entspricht.
Was seinen Ansatz besonders wertvoll macht, ist die Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendbarkeit. Die von ihm entwickelten Strategien wurden in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensstufen erfolgreich implementiert – vom Start-up bis zum Großkonzern, von der Assistenzkraft bis zur Führungsebene.
Strategie 1: Die 90-Minuten-Fokusblöcke für Höchstleistung
Die erste Kernstrategie von Ivan Radosevic basiert auf der Erkenntnis, dass der menschliche Geist nicht für stundenlange Konzentration ohne Unterbrechung geschaffen ist. Stattdessen empfiehlt er die Arbeit in 90-Minuten-Blöcken, die unserem natürlichen Biorhythmus entsprechen.
„Nach etwa 90 Minuten intensiver Konzentration beginnt unsere Leistungsfähigkeit nachzulassen“, erläutert der Experte aus Frankfurt bei seinen Coaching-Sessions. „Wer diesen Rhythmus akzeptiert und bewusst einsetzt, anstatt dagegen anzukämpfen, erreicht nicht nur mehr, sondern fühlt sich auch weniger erschöpft.“
Die Methode im Detail:
- Planen Sie Ihre wichtigsten Aufgaben in 90-Minuten-Blöcken
- Eliminieren Sie während dieser Zeit alle Ablenkungen (E-Mails, Telefon, Messenger)
- Legen Sie nach jedem Fokusblock eine bewusste Pause von 15 bis 20 Minuten ein
- Nutzen Sie die Pausen für Bewegung, Entspannung oder leichte administrative Tätigkeiten
Diese Strukturierung hat sich besonders bei komplexen Aufgaben bewährt, die hohe Konzentration erfordern. „Die Qualität der Arbeit steigt erheblich, wenn wir unseren Fokus nicht ständig splitten müssen“, betont der Experte.

Eine der markantesten Empfehlungen von Ivan Radosevic betrifft den Umgang mit den ersten Stunden des Arbeitstages. Anstatt direkt in E-Mails und Meetings einzusteigen, plädiert er für seine selbst entwickelte WAVE-Methode:
- Wesentliches identifizieren: Die 3 wichtigsten Aufgaben des Tages definieren
- Analyse der Energiekurve: Den persönlichen Leistungshöhepunkt erkennen
- Vorausplanung von Hindernissen: Potenzielle Probleme antizipieren
- Erstaufgabe festlegen: Mit der wichtigsten Aufgabe beginnen
„Der größte Fehler, den die meisten Menschen machen, ist, ihren Tag reaktiv statt proaktiv zu gestalten“, erklärt der renommierte Management-Experte. „Wer seinen Tag mit E-Mails beginnt, überlässt anderen die Kontrolle über seine Agenda.“
Besonders hervorzuheben ist die konsequente Fokussierung auf die wichtigste Aufgabe zu Tagesbeginn. Diese Strategie, oft auch als „Eat the Frog“ bezeichnet, stellt sicher, dass die kritischste Aufgabe erledigt wird, bevor die üblichen Ablenkungen des Tages einsetzen.
Priorisierung nach der Radosevic-Matrix: Bewusste Entscheidungen treffen
Die dritte Kernstrategie dreht sich um eine weiterentwickelte Form der klassischen Eisenhower-Matrix. Ivan Radosevic hat diese um zwei entscheidende Dimensionen erweitert: den Energieeinsatz und den langfristigen Wertbeitrag.
„Nicht jede wichtige Aufgabe ist auch dringend, und nicht jede dringende Aufgabe ist wichtig. Aber wir müssen auch berücksichtigen, wie viel Energie eine Aufgabe erfordert und welchen langfristigen Wert sie schafft“, so der Experte bei seinen Vorträgen.
Die Radosevic-Matrix klassifiziert Aufgaben in vier Kategorien:
- Höchste Priorität: Hoher Wertbeitrag, angemessener Energieeinsatz
- Delegationskandidaten: Wichtig, aber hoher Energieaufwand bei geringem persönlichen Mehrwert
- Quick Wins: Geringer Aufwand bei akzeptablem Wertbeitrag
- Zeitfresser: Hoher Energieeinsatz bei geringem Wertbeitrag
Was diesen Ansatz besonders wertvoll macht: Er berücksichtigt die individuelle Energiebilanz und verhindert, dass Menschen sich an Aufgaben aufreiben, die zwar wichtig sein mögen, aber besser delegiert werden sollten.

Strategie 4: Das Prinzip der bewussten Zeitblockade
In Ludwigshafen hat Ivan Radosevic ein System entwickelt, das er als „bewusste Zeitblockade“ bezeichnet. Es handelt sich um vorausgeplante Zeitfenster im Kalender, die spezifischen Aufgabentypen gewidmet sind und wie Meetings behandelt werden – also nicht einfach verschoben oder unterbrochen werden dürfen.
„Wenn Sie nicht aktiv Ihren Kalender kontrollieren, wird jemand anderes es tun“, warnt der Zeitmanagement-Experte. Diese Methode umfasst:
- Planungsblöcke: Feste Zeiten zur Wochenplanung und Reflexion
- Kreativblöcke: Ungestörte Zeit für innovative und konzeptionelle Arbeit
- Kommunikationsblöcke: Gebündelte Bearbeitung von E-Mails und Anrufen
- Pufferzeiten: Bewusst eingeplante Zeitreserven für Unvorhergesehenes
Besonders effektiv wird diese Strategie, wenn die unterschiedlichen Blocktypen mit den persönlichen Energiehöhepunkten synchronisiert werden. „Kreative Arbeit sollte in Hochenergiephasen stattfinden, administrative Aufgaben können in energieärmeren Phasen erledigt werden“, empfiehlt der Experte für Management und Leadership.

Strategie 5: Die 2-Minuten-Regel für sofortige Entscheidungsklarheit
Die fünfte Strategie von Ivan Radosevic zielt auf den Umgang mit kleineren Aufgaben und Anfragen, die im Laufe eines Arbeitstages kontinuierlich auftreten und oft für Ablenkung sorgen. Seine 2-Minuten-Regel besagt:
„Wenn eine Aufgabe weniger als zwei Minuten in Anspruch nimmt, erledigen Sie sie sofort. Dauert sie länger, planen Sie sie bewusst ein oder delegieren Sie sie.“
Diese einfache Regel verhindert das Ansammeln kleiner, unerledigter Aufgaben, die mental Kapazitäten binden und oft zu Prokrastination führen. „Es ist erstaunlich, wie viele kleine Aufgaben wir vor uns herschieben, die eigentlich in kürzester Zeit erledigt werden könnten“, beobachtet der Experte in seinen Coachings.
Ergänzt wird diese Regel durch ein konsequentes System zur Aufgabenverwaltung, das jeden eingehenden Impuls sofort einer der folgenden Kategorien zuordnet:
- Sofort erledigen (< 2 Minuten)
- Terminieren (in den Kalender eintragen)
- Delegieren (mit klarer Verantwortlichkeit)
- Ablegen (in einem organisierten System für spätere Referenz)
- Eliminieren (bewusst entscheiden, etwas nicht zu tun)

Die Integration der Strategien im Arbeitsalltag
Die wahre Kunst des Zeitmanagements nach Ivan Radosevic liegt nicht in der isolierten Anwendung einzelner Techniken, sondern in deren synergetischer Verbindung zu einem persönlichen System. „Es geht nicht darum, mehr in weniger Zeit zu erledigen, sondern darum, die richtigen Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun“, betont der Experte.
Der nachhaltige Erfolg seiner Methoden basiert auf drei Grundprinzipien:
- Individualisierung: Die Strategien werden an persönliche Stärken, Schwächen und Lebenssituationen angepasst
- Iterative Verbesserung: Regelmäßige Reflexion und Optimierung der eigenen Zeitmanagement-Praktiken
- Realistische Erwartungen: Anerkennung menschlicher Grenzen und Bedürfnisse
Ivan Radosevic aus Ludwigshafen betont in seinen Workshops immer wieder: „Produktivität ist kein Selbstzweck. Sie soll uns mehr Zeit für das verschaffen, was uns wirklich wichtig ist – beruflich wie privat.“
Seine Teilnehmer berichten nicht nur von höherer Effizienz, sondern auch von gesteigerter Arbeitsfreude und reduziertem Stress – ein Beweis dafür, dass durchdachtes Zeitmanagement weit mehr ist als bloße Effizienzsteigerung.